Vollkommen gesunde Ohren erhöhen unsere Lebensqualität. Das menschliche Ohr ist jedoch ein empfindliches Organ – übermäßiger Gebrauch oder einfach das Alter können seine Leistung beeinträchtigen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass sich Ihr Hörvermögen verschlechtert, empfehlen wir Ihnen, einen Hörtest zu machen: Er dauert nicht lange und verschafft Ihnen Sicherheit.
1. Schritt: Einige Fragen Zu Beginn stellt Ihnen der Hörgeräteakustiker einige Fragen über Ihre persönliche Situation wie „Was hat Sie veranlasst, zu vermuten, dass sich Ihr Gehör verschlechtert hat?“ oder „Sind Sie bei der Arbeit zu lautem Lärm ausgesetzt?“. Ihre Antworten gestatten ihm, sich eine erste Meinung zu bilden. 2. Schritt: Hörtest Der Hörtest selbst findet unter Laborbedingungen, nicht unter realen Bedingungen statt. Im Alltag ist Ihr Hörsystem viel mehr Lärmbelastungen ausgesetzt. Diese werden bei der Auswertung des Tests berücksichtigt. In der Regel erfolgt der Hörtest in einem schallisolierten Raum oder in einer schalldichten Kabine. Wir führen sowohl einen Reinton-Test als auch einen Verständnistest durch. Der Hörgeräteakustiker spielt Ihnen über Kopfhörer Geräusche mit unterschiedlichen Frequenzen vor. Diese Geräusche decken einen Frequenzbereich von 125 bis 8000 Hz ab, d. h. von sehr niedrigen bis sehr hohen Frequenzen. Die Ohren werden getrennt voneinander getestet. Sie beginnen mit sehr leisen Tönen (in einem unhörbaren Frequenzbereich), dann erhöht der Hörgeräteakustiker die Lautstärke allmählich. Sie zeigen ihm jeden Ton an, den Sie mit dem einen oder anderen Ohr hören. Über den Reinton-Test hinaus prüfen wir auch die Verständlichkeit bei Störgeräuschen. Im Alltag erleben Sie nämlich kaum Situationen vollkommener Stille. Der Verständnistest prüft, wie gut Sie Sprache in einem lauten Umfeld verstehen. 3. Schritt: Analyse der Ergebnisse Der Reinton-Test wird anhand eines Audiogramms analysiert. Der Hörgeräteakustiker kann daraus ablesen, bei welchen Frequenzen Abweichungen vom „normalen“ Gehör auftreten. 4. Schritt: Gemeinsam zu einem besseren Hören Die beiden Hörtests sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Diagnose, sondern ermöglichen dem Hörgeräteakustiker auch, Sie beim Kauf eines Hörgeräts zu beraten. Noch ein paar Tipps für Ihren Hörtest: Wie schnell Sie einen Ton erkennen, hängt von Ihrer Reaktionsfähigkeit ab, aber auch davon, wie fit, entspannt, gestresst oder müde Sie am Tag des Tests sind. Nehmen Sie sich also die Zeit, die Sie brauchen, informieren Sie sich gut über den Ablauf der Tests, setzen Sie die Kopfhörer richtig auf Ihren Kopf und vergessen Sie nicht: Sie können alle Tests jederzeit wiederholen!