Unsere Ohren sind wie kleine Antennen, die Signale aus verschiedenen Richtungen auffangen. Für ein optimales Hören ist es daher am besten, wenn beide Ohren perfekt funktionieren. Aber was passiert genau, wenn Schallwellen ins Ohr eindringen? Wie funktioniert unser Gehör?
Der Steigbügel überträgt die Schwingungen über das ovale Fenster in das Innenohr. Auf diese Weise gelangen die Schallwellen in die Cochlea, die mit Flüssigkeit gefüllt ist. Dort werden die Schallschwingungen in elektrische Signale umgewandelt.
Der Schall bewegt sich wie eine wandernde Welle durch die Flüssigkeit in der Cochlea und trifft dabei auf die Haarzellen. Diese Zellen wandeln die mechanischen Schwingungen in elektrische Nervenimpulse um, die an den Hörnerv weitergeleitet werden, der sie wiederum zum Gehirn sendet. Dort werden die Signale so verarbeitet, dass wir uns des Schalls bewusst werden.