Sie haben das Gefühl, nicht mehr alles hören zu können, aber es fällt Ihnen schwer, den Schritt zu wagen und ein Hörgerät zu tragen? Finden Sie jetzt heraus, was ein Hörgerät für Sie tun kann.
Alle Hörgeräte bestehen aus drei Hauptkomponenten: einem Mikrofon, einem Prozessor und einem Lautsprecher.
Einen Hörverlust zu erleiden, bedeutet nicht nur, alles schwächer zu hören. Es bedeutet vor allem, dass die Geräusche undeutlich werden, was das Zuhören und Verstehen erschwert. Die Geräusche klingen anders, schriller oder brummender. Hörgeräte, die Töne einfach nur verstärken, reichen daher nicht aus, um den Hörverlust auszugleichen. Unsere können (viel) mehr!
Menschen, die an Hörverlust leiden, nehmen Töne erst ab einer bestimmten Lautstärke wahr. Deshalb ist die Technik, mit der Tonsignale verstärkt werden können, unverzichtbar. Es reicht jedoch nicht aus, alle Geräusche zu verstärken, da sonst alle gleich laut wären. Bei einem Hörtest misst der Hörgeräteakustiker immer die „Unbehaglichkeitsschwelle“: Sie gibt an, ab wann ein Geräusch als unangenehm empfunden wird. Das unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Bei den meisten Normalhörenden liegt dieser Wert um die 100 Dezibel.
“Heutzutage sind moderne Hörgeräte fast unsichtbar. Diese kleinen technischen Wunderwerke sind unauffällig und lassen sich ganz einfach kabellos mit Ihrem Smartphone oder anderen elektronischen Geräten verbinden.“
Neben der allgemeinen Lautstärke machen Hörgeräte speziell die Frequenzen lauter, die Sie nicht mehr gut hören. Digitale Modelle sind auf dem neuesten Stand der Technik und können alle Einschränkungen Ihres Gehörs in verschiedenen Frequenzbereichen präzise und spezifisch ausgleichen.
In einem belebten Restaurant ist es selbst für Normalhörende nicht einfach, sich auf die Stimme ihres Gesprächspartners zu konzentrieren. Hörgeräte verfügen daher über verschiedene Programme und Frequenzkanäle, um die Verstärkung der Geräusche individuell anzupassen.
Die jüngste Hörgerätegeneration ist mit aufladbaren Akkus ausgerüstet! Die sind ebenso einfach aufzuladen wie die eines Smartphones. So halten Lithium-Ionen-Akkus bis zu 40 % länger durch als herkömmliche Batterien.
Die neuen kabellosen Hörgeräte verbinden Sie ganz einfach per Bluetooth mit Ihrem Smartphone oder Ihrer Smartwatch. Zudem lassen sich die (meisten) kabellosen Hörgeräte auch mit Ihrem Fernseher und Ihren Audiogeräten verbinden. Ihr Fernseher überträgt den Ton direkt in Ihre Hörgeräte, sodass Sie ihn in vollen Zügen genießen können.