Unser Gehör ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Es macht den größten Teil unserer Kommunikationsfähigkeit aus, warnt uns vor Gefahren und lässt uns die schönsten Klänge der Welt hören. Ein Hörverlust führt unweigerlich zu vielen Problemen. Doch was passiert genau bei einem Hörverlust in unserem Ohr? Welche Funktionen sind betroffen? Wie und warum verliert man das Gehör?
Ein Hörschaden wird durch die Beschädigung oder Zerstörung der Haarzellen in der Cochlea im Innenohr verursacht. Die Haarzellen im Innenohr leiten Schallschwingungen normalerweise an die Hörnerven weiter, die die Schwingungen dann ans Gehirn übertragen. Wenn die Haarzellen beschädigt sind, werden die Schallschwingungen nur unzureichend oder gar nicht mehr an die Hörnerven weitergeleitet. Sind die Haarzellen erst einmal beschädigt, erholen sie sich nur schwer wieder. Daher ist es wichtig, dass Sie gut auf Ihr Gehör achten.
Eine fortschreitende Schwerhörigkeit entsteht, wenn die Ohrmuschel und der Hörnerv bestimmte Frequenzen nicht mehr an das Gehirn weiterleiten können, dem dann die zugehörigen Informationen wie die tiefen Konsonanten „f“, „s“, „p“ oder „t“ fehlen. Die wahrgenommene Botschaft ist daher unvollständig, und das Gehirn muss diese Lücken ausgleichen, um den Inhalt der Botschaft zu interpretieren. Bei diesem Vorgang muss sich das Gehirn allerdings mehr anstrengen.
Darüber hinaus klagen Menschen mit Hörbeeinträchtigung häufig über Müdigkeit. In den schlimmsten Fällen ziehen sich Menschen mit Hörstörungen zurück und beteiligen sich nicht mehr an Diskussionen. Darüber hinaus bestätigen Studien den Zusammenhang zwischen Hörverlust und Demenz. Das Risiko, an Demenz zu erkranken, ist bei älteren Menschen mit Hörverlust viel höher.
Es gibt vier Stadien zwischen „gut hören“ und „nichts hören“. Bei Lapperre bezeichnen wir sie als gutes Hören und leichten, mittelschweren oder schweren Hörverlust.
Schwerer Hörverlust: Sie leiden an Schwerhörigkeit. Wir empfehlen Ihnen, einen Termin für einen umfassenden Hörtest in einem unserer Hörzentren zu vereinbaren. Nach diesem kostenlosen Test suchen wir Hörgeräte aus, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Sie sollten wissen, dass Sie diese Geräte 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich in Ihrer gewohnten Umgebung ausprobieren können.
Mittlerer Hörverlust: Sie haben einen mittelstarken Hörverlust, der Sie dazu zwingt, sich zu konzentrieren und sich anzustrengen, um Gesprächen gut folgen zu können, vor allem in lauten Umgebungen. Unser Tipp: Machen Sie einen umfassenden Hörtest in einem unserer Hörzentren. Im Anschluss an den kostenlosen Test gehen wir die Ergebnisse gemeinsam durch und überlegen, welche Hörlösungen am besten zu Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Lebensstil passen.
Leichter Hörverlust: Ihr Gehör hat sich leicht verschlechtert, aber Sie leiden momentan nicht allzu sehr darunter. Wir empfehlen Ihnen einen jährlichen Hörtest. Mit einem solchen Test können Sie die Entwicklung Ihres Gehörs überwachen und bekommen zudem die beste Beratung.
Machen Sie unseren Online-Hörtest, der Ihnen einen Überblick über Ihr Hörvermögen verschafft. Gehen Sie dann mit Ihren Ergebnissen in ein Lapperre-Hörzentrum in Ihrer Nähe. Unser Hörgeräteakustiker berät Sie gerne.
Hörverluste sind weit verbreitete Beschwerden in Belgien. Mehr als einer von zehn Luxemburgern leidet unter einer Hörstörung. Hörverlust betrifft nicht nur Senioren, sondern man trifft ihn in allen Altersgruppen an. Nur ein Drittel der Personen mit Hörverlust ist im Rentenalter. Die meisten Menschen mit diesem Problem studieren oder stehen im Arbeitsleben.
Studien zeigen, dass nur einer von fünf Menschen, denen Hörgeräte helfen würden, tatsächlich welche trägt. Nach Schätzungen warten Menschen mit Hörverlust im Durchschnitt beinahe drei Jahre, bis sie einen Spezialisten aufsuchen. Der erste Schritt ist, rechtzeitig einen Hörtest zu machen! Unser Online-Hörtest ist die einfachste Lösung, wenn Sie schnell herausfinden wollen, wie es um Ihre Hörgesundheit bestellt ist.