Mon – Frei: 8h00 – 12h30 und 13h00 – 17h00 8002 3322
Online Hörtest
Finden Sie in 3 Minuten heraus, wie gut Sie hören. Der Online-Hörtest liefert Ihnen wertvolle Informationen über das Hörvermögen.

Hörverluste können verschiedene Ursachen haben. Plötzlich auftretende laute Geräusche und laute Musik können Ihr Gehör schädigen. Es gibt aber auch andere Ursachen. Möchten Sie wissen, wie ein Hörverlust entsteht und wie Sie ihn erkennen? Diese Ursachen führen womöglich zu einem schlechten Gehör.

Die verschiedenen Ursachen für einen Hörverlust

Es gibt verschiedene Ursachen, warum sich Ihr Gehör verschlechtert. Denken Sie insbesondere an das Alter. Wir leben immer länger. Mit dieser höheren Lebenserwartung steigt auch das Risiko von Hörbeeinträchtigungen. Im Alter von 40 bis 49 Jahren liegt es bei etwa 6 %, im Alter von 50 bis 59 Jahren steigt es auf 25 %. Danach überschreitet es 50 %.
 
Die zunehmende Verstädterung (laute Umgebungen) und die mangelnde Beachtung des Gehörschutzes können Gründe für einen Anstieg des Hörverlusts sein. Wussten Sie, dass laute Musik leicht die Schmerzgrenze überschreiten kann, die bei 120 dB liegt? Ein guter Rat: Wohin Sie auch gehen, nehmen Sie immer einen Gehörschutz mit.

Ihr Gehör lässt womöglich auch aufgrund persönlicher Faktoren nach. Eine Schwerhörigkeit kann angeboren sein oder sich erst später bemerkbar machen. Manchmal tritt sie aus einem unbekannten Grund auf, aber in den meisten Fällen ist die Ursache oder der Ursprung bekannt.

Wie steht es um Ihr Gehör? Machen Sie den Test!

Hören Sie immer alles perfekt oder kommen Ihnen manchmal Zweifel? Wir lassen Sie nicht allein mit Ihren Fragen. Unser Online-Hörtest verschafft Ihnen einen ersten Eindruck Ihres Hörvermögens. Sie erhalten eine Beratung in Abhängigkeit vom Ergebnis. In einem Lapperre-Zentrum prüfen wir gemeinsam mögliche Hörlösungen.

Zum kostenlosen Hörtest >

Warum verschlechtert sich Ihr Hörvermögen?

Laute Geräusche
Laute Geräusche: Lärm kann so laut sein, dass er einen sofortigen Hörschaden verursacht, der zu einem Hörverlust führt. Das ist bei Geräuschen mit 120 dB und mehr der Fall, zum Beispiel bei einem Feuerwerk (140 dB), einem Konzert (120 dB) oder der Sirene eines Feuerwehrautos (120 dB).
Längere Lärmbelastung
Sind Sie längere Zeit lauten Geräuschen ausgesetzt, kann das die Haarzellen im Innenohr irreparabel schädigen und zu einem Hörverlust führen. Diese Ursache, an die man vielleicht nicht gleich denkt, ist ziemlich heimtückisch. Wir vertragen Geräusche von 80 Dezibel durchschnittlich acht Stunden pro Tag. Bei mehr als 80 Dezibel, steigt das Risiko von Hörschäden – und damit von einem Hörverlust – beträchtlich.
Alter
Ein Hörverlust aufgrund des Alters kann ebenfalls Ursache einer Hörbeeinträchtigung sein. Die Haarzellen im Innenohr sind immer stärker beschädigt und regenerieren sich nicht. Deshalb werden die Schallwellen nicht ausreichend zum Hörnerv geleitet, was zu einem Hörverlust führt.

Warum hören wir im Laufe der Zeit immer schlechter?

Mit zunehmendem Alter sind die Haarzellen im Innenohr immer stärker beschädigt. Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, das zu einem Hörverlust führt, der als Altersschwerhörigkeit bezeichnet wird. Zunächst bemerken Sie davon nicht viel. Die ersten Anzeichen treten in der Regel ab einem Alter von 45 Jahren auf. Mit der Zeit stellen Sie fest, dass es Ihnen schwerer fällt, hochfrequente Töne zu hören. Denken Sie zum Beispiel an Vogelgezwitscher oder das Klingeln des Telefons oder an der Haustür.
 
Unser Ratschlag? Ab 50 Jahren sollten Sie jedes Jahr einen vorbeugenden Hörtest machen. Vereinbaren Sie einen Termin in einem Lapperre-Hörzentrum in Ihrer Nähe. Rechtzeitig eingreifen heißt, Ihre Lebensqualität zu bewahren!

Wie erkennen Sie einen Hörverlust?

Ein Hörverlust tritt in der Regel nicht plötzlich auf, sondern entwickelt sich über einen längeren Zeitraum, ohne dass er Ihnen zunächst auffällt. Deshalb sind Sie sich des Problems wahrscheinlich nicht sofort bewusst und zögern es hinaus, Hilfe zu suchen.

Menschen, die das Gefühl haben, nicht mehr richtig zu hören, warten leider oft zu lange, bis sie einen HNO-Arzt aufsuchen oder einen Hörtest machen. Dabei ist es wichtig, sein Gehör so schnell wie möglich prüfen zu lassen. Wenn Sie unter Tinnitus leiden, sind Sie sich auch nicht immer eines (zugrunde liegenden) Hörverlusts bewusst.

Unser kostenloser Online-Hörtest ist sehr einfach durchzuführen und gibt Ihnen einen guten Überblick über den Zustand Ihres Gehörs. Dank der eindeutigen Ergebnisse unseres Online-Hörtests sowie der Betreuung und der ausgeklügelten Lösungen unserer professionellen Hörgeräteakustiker verpassen Sie nicht mehr, was in Ihrer Umgebung vor sich geht.

Die folgenden Fragen können Ihnen helfen, festzustellen, ob Sie Schwierigkeiten beim Hören haben: 

Haben Sie eine der obigen Fragen mit „Ja“ beantwortet?

Vereinbaren Sie hier einen Termin >

Ein Fachgeschäft finden