Tinnitus kann verschiedene Ursachen haben. Sie können vorübergehend oder chronisch sein. Manchmal ist es möglich, den Tinnitus zu messen, manchmal aber auch nicht. Damit Sie Ihren Weg in der Welt des Tinnitus finden, schlagen wir Ihnen vor, sich zu informieren! Ursachen, Messung und Erkennung: Lernen Sie, was es über Tinnitus zu wissen geht.
Tinnitus oder Ohrgeräusche können viele verschiedene Ursachen haben. Die gängigste ist eine Verschlechterung des Gehörs durch zu großen Lärm. Andererseits werden sie mit Krankheiten, einem altersbedingten Hörverlust oder einem Schädeltrauma in Verbindung gebracht. Im Allgemeinen werden vier Tinnitus-Arten unterschieden: normaler Tinnitus, Disco-Tinnitus, Tinnitus aufgrund einer Verletzung des Hörsystems und somatischer Tinnitus. Jede dieser Arten hat eine andere Ursache.
Auch Menschen mit normalem Gehör haben manchmal einen Tinnitus, oft in Form eines reinen Tons. Dabei handelt es sich um eine spontane Aktivität des Hörsystems. Die Neuronen leiten mehrere Sekunden lang gleichzeitig einen akustischen Reiz weiter. Bei normal hörenden Menschen geht dieser „normale Tinnitus“ in den Umgebungsgeräuschen unter. Menschen mit einem Hörverlust hingegen erhalten weniger Signale von außen und nehmen daher den Tinnitus stärker wahr.
Bei extremem Lärm werden viele Neuronen über einen längeren Zeitraum hinweg gleichzeitig stimuliert. Wenn Sie von einer lauten in eine ruhige Umgebung wechseln, hören Sie für eine gewisse Zeit ein Pfeifen oder Rauschen, das als akuter Tinnitus bezeichnet wird. Normalerweise verschwindet das Geräusch nach einer Nacht Schlaf, aber wenn Ihre Ohren regelmäßig viel Lärm abbekommen, kann aus dem vorübergehenden Tinnitus ein chronischer werden. Ein Gehörschutz ist eine einfache Möglichkeit, das zu verhindern.
Am häufigsten wird Tinnitus durch einen Hörverlust (aufgrund von Lärm oder Alter) verursacht. Wissenschaftler vermuten, dass das Gehirn versucht, bestimmte Töne zu kompensieren, die nicht mehr übertragen werden, indem es selbst welche erzeugt. Die Ursache kann auch ein Problem im Mittelohr sein, zum Beispiel ein defektes Trommelfell oder eine Entzündung. Eine umfassende Diagnose durch einen Arzt und einen Hörgeräteakustiker ist daher wichtig. Bei einem Hörverlust können Hörgeräte den Tinnitus oftmals lindern.
Die Ursache eines Tinnitus findet sich nicht immer im Ohr selbst. Beim somatischen Tinnitus wird das Ohrgeräusch durch das Sinnessystem des Körpers verursacht. Auslöser kann eine Nackenverletzung, eine Durchblutungsstörung oder eine erhöhte Muskelanspannung um den Kopf herum sein.
Vermeiden Sie so weit wie möglich starken Lärm, zum Beispiel Feuerwerke, laute Bohrmaschinen oder laute Musik. Wenn Stress die Ursache für den Tinnitus ist, können Entspannung und Ruhe helfen. Reduzieren Sie den Stress, dann verschwindet das Pfeifen in Ihrem Ohr manchmal von selbst. Es ist völlig normal, hin und wieder ein ungewöhnliches Geräusch wie ein Rauschen oder Pfeifen zu hören. Hält es länger als 24 Stunden an? Dann sollten Sie einen Hals-Nasen-Ohren-Facharzt (HNO) aufsuchen. Der kann die Ursache herausfinden und die richtige Behandlung des Tinnitus einleiten. Akuter Tinnitus wird in der Regel mit Medikamenten behandelt.
Sie leiden unter Tinnitus und suchen eine Lösung? Mit seinem Tinnitus-Managementplan kann Lapperre Ihnen helfen. Dieser Aktionsplan schlägt Ihnen verschiedene Lösungen vor, insbesondere Hörgeräte (mit Geräuschgenerator), eine Begleitung durch das TRT-Team (TRT steht für Tinnitus-Rehabilitationstherapie) oder die SilentCloud-App. Gemeinsam suchen wir die Lösung, die am besten zu Ihnen passt.
Vereinbaren Sie sofort einen Termin
Bei Lapperre können Sie Hörgeräte KOSTENLOS 30 Tage* lang testen. Dabei stellen Sie selbst fest, wie unsere Hörlösungen für Linderung bei Ohrgeräuschen sorgen.
Interessiert? Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Termin im Hörzentrum Ihrer Wahl. Ein spezialisierter Hörgeräteakustiker prüft Ihr Hörvermögen und hört sich an, was Ihre Symptome und Ihre Erwartungen sind. Hörlösungen werden Ihnen kostenlos 30 Tage lang zur Verfügung gestellt, damit Sie sie in Ihrer gewohnten Umgebung testen können.
*Für den Test von Hörgeräten benötigen Sie eine Verordnung eines HNO-Arztes.
So können Sie Hörgeräte kostenlos testen